- Haddjdjadj Ibn Jusuf
- Haddjdjadj Ịbn Jụsuf[ha'dʒaːtʃ- ], omaijad. Statthalter und Heerführer, * Taif um 661, ✝ Wasit (zwischen Kufa und Basra, heute Ruinenfeld) Juni 714; besiegte 692 in Mekka den Gegenkalifen Abd Allah Ibn as-Subair und verwaltete seit 694 als Statthalter des Irak und der iranischen Gebiete die östliche Hälfte des Kalifenreiches. Er unterdrückte die oppositionellen Schiiten und Charidjiten, förderte mit großer Sachkunde Landwirtschaft, Finanzwesen und Kultur. Seine Reden und Schreiben gelten als Muster guten arabischen Stils.
Universal-Lexikon. 2012.